Viktoriia Panchenko (18), die im April 2022 mit ihren Eltern von Nowa Kachowka in der Ukraine nach Kassel flüchtete, hatte bereits Anfang 2023 als Mitglied eines Teams des Schülerforschungszentrums Nordhessen an der deutschlandweiten Physikmeisterschaft German Young Physicists‘ Tournament teilgenommen und ab September 2023 ein viermonatiges Praktikum beim SFN absolviert. Ihre wertvolle Arbeit kann sie nun als Werkstudentin bis zum Sommer 2024 fortführen.

Nach Ansicht von Philipp Imhof, der im Februar 2024 die Leitung des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN) übernommen hat, leistet das Zentrum einen enormen Beitrag zur Integration geflüchteter Kinder und Jugendlicher: „Die Idee, das SFN als Integrations-Tool zu nutzen, ist auf allen Ebenen ideal: Die jungen Menschen können sich sowohl sprachlich als auch schulisch und persönlich entwickeln und dadurch neue Zukunftschancen aufbauen. Im ersten Schritt brauchte es allerdings eine Brücke, damit MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler ihren Weg ins SFN finden. Mit Viktoriia in unserem Team hatte das Projekt schließlich eine Brückenbauerin gefunden. Sie hilft nicht nur bei der Kontaktaufnahme, sondern begleitet die Kinder und Jugendlichen auch bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Projekte, unterstützt bei sprachlichen Barrieren und gibt Rat in persönlichen Integrationsfragen. Dank ihres Einsatzes erblühen nicht nur neue Projekte im SFN – sie ist Mentorin, Lehrerin und Freundin, die die Kinder in vielen Lebenslagen unterstützen kann.“

Auch Natalia Dianova, Projektleiterin für Internationale Bildungs- und Integrationsprojekte bei Wintershall Dea, hebt die erfolgreiche Umsetzung der Projektidee hervor: „Gelungene Integration bedeutet, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen. Mit Unterstützung der Wintershall Dea startete das SFN 2023 das Projekt, um Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung dieses Gefühl zu ermöglichen und sie über die Arbeit an Forschungsprojekten in ihrer Integration zu unterstützen. Tatsächlich können wir bereits ein Jahr nach Projektstart sehen, dass diese Herangehensweise die richtige ist. Nicht nur Viktoriia hat durch ihr Praktikum einen passenden Ansatz für sich gefunden, mit ihrer Hilfe sind bereits sieben weitere ukrainische Forschertalente zu begeisterten SFNlern geworden.“

Im weiteren Gespräch mit Wintershall Dea erzählt Viktoriia, wie sie als Werkstudentin ukrainische Schülerinnen und Schüler bei ihren Projekten unterstützt und gleichzeitig ihre eigenen Zukunftspläne verfolgt. 

WD: Liebe Viktoriia, bei unserem letzten Gespräch vor sechs Monaten stand Dir das Praktikum noch bevor und heute bist Du im SFN als Werkstudentin tätig. Was waren Deine Aufgaben? 

Viktoriia: Meine Aufgabe war zu Beginn, Werbung bei unserer speziellen Zielgruppe für das SFN zu machen und den ukrainischen Schülerinnen und Schülern den Weg hierher zu zeigen, denn wir wollten unser Projekt bekannt machen. Ich habe am ersten Tag eine Anzeige in einen Chat für ukrainische Menschen in Kassel geschrieben, um sie über das Zentrum zu informieren. Schon am gleichen Tag habe ich positive Rückmeldungen von einigen Eltern bekommen. Ich habe auch Mails an fast alle Schulen in Kassel geschrieben und zudem einen Flyer erstellt und ein Video mit einer Führung durch das SFN übersetzt. Schon ab der zweiten Woche kamen die Kinder mit ihren ersten Ideen und ich konnte sie persönlich begrüßen und ihnen alles zeigen 

WD: Und wann hast Du dann mit der Betreuung der ersten Projekte angefangen? 

Viktoriia: In der zweiten Woche kam eine Frau mit ihrer Tochter, die sich für Biologie interessierte. Das war mein erstes Projekt, das ich begleiten durfte. Ich hatte in der Ukraine bereits Organisationen, die dem SFN ähnlich sind, bei Workshops unterstützt sowie Teams und einzelne Personen auf Wettbewerbe vorbereitet. Aber ganze Projekte zu begleiten, war für mich eine neue Erfahrung. Auch die Altersspanne der Teilnehmenden im SFN ist groß. Der Jüngste ist neun Jahre alt, er geht in den Kids Club. Die älteste Teilnehmerin ist 17 Jahre alt. 

WD: Welche Herausforderungen hattest Du hier zu bewältigen? 

Viktoriia: Generell ist die Arbeit mit Kindern herausfordernd, vor allem, wenn sie Fluchterfahrung haben. Einige von ihnen sind nicht mit der ganzen Familie da, manchmal ist nur die Mutter hier und der Vater in der Ukraine geblieben. Daher muss ich nicht nur eine gute fachliche Betreuerin sein, sondern auch ein bisschen Psychologin und Freundin. Am schwersten aber war es für mich, die SFN-Mitarbeitenden zu duzen. In meiner Kultur ist das absolut nicht üblich und die ersten Monate war das wirklich schwer für mich. 

WD: Und was hat Dir bei Deinem Praktikum beim SFN besonders gefallen? 

Viktoriia: Generell finde ich das Konzept sehr gut. Hier ist ein Ort, an dem Kinder all ihre wissenschaftlichen Träume und Ideen realisieren können, es gibt fast keine Grenzen. Und die Freiheit, die das SFN dabei bietet, gefällt mir ganz besonders. 

WD: Mittlerweile bist Du beim SFN als Werkstudentin eingestellt. Wie kam es dazu? 

Viktoriia: Solange ich hier in Kassel bin und Zeit habe, möchte ich die Kinder und ihre Projekte weiter betreuen, ich konnte sie nach meinem Praktikum nicht einfach allein lassen. Während meines Praktikums konnte ich die Projekte täglich betreuen und jetzt bin ich dienstags und donnerstags hier und unterstütze überall, wo ich gebraucht werde. 

WD: Worin besteht Deine Arbeit hier? Wie kannst Du die Kinder und Jugendlichen unterstützen? 

Viktoriia: Wenn, z. B. ein Kind Interesse an Biologie hat und Spinnen untersuchen möchte, aber noch nicht viel darüber weiß, setzen wir uns zusammen und besprechen, wie das Projekt aussehen könnte. Ich gebe ihnen Informationen und kann sie auch in sprachlicher Hinsicht unterstützen, denn manche Kinder sind erst seit September in Deutschland. Die Arbeit mit diesen Kindern beinhaltet auch, sie in allen Aspekten zu unterstützen. Ich weiß genau, wie schwer es ist, sich in einem fremden Land zu integrieren, Deutsch zu lernen und in der Schule zurechtzukommen.

Darüber hinaus habe ich mich auch darüber informiert, an welchen internationalen oder ukrainischen Wettbewerben die Kinder teilnehmen könnten. In der Ukraine gibt es z.B. einen Forschungswettbewerb der Juniorakademie der Wissenschaften, sehr ähnlich dem Jugend forscht in Deutschland. Ich habe vor einigen Jahren diesen Wettbewerb gewonnen und dadurch die Möglichkeit erhalten, an internationalen Wettbewerben teilzunehmen. Jetzt möchte ich den Kindern, die hier sind, das auch ermöglichen, obwohl sie nicht in der Ukraine sind. 

WD: Konntest Du in dieser Zeit auch Deine eigenen Interessen vertiefen oder erweitern? 

Viktoriia: Ja, auf jeden Fall! Denn ich habe mich früher nur mit Projekten zum Thema Ökologie beschäftigt. Und jetzt begleite ich solche, die sich eher mit Biologie und Biochemie auseinandersetzen und habe gemerkt, dass mich diese Themen wirklich sehr interessieren. Mit jedem Projekt, das ich betreue, lerne ich etwas Neues. Eine SFN-Schülerin forscht z. B. daran, wie ein Gecko mit seinen Füßen an den Wänden klebt und dadurch, dass ich sie betreue, lerne ich viel über Physik. 

WD: Hat Dir die Zeit hier auch bei der Verbesserung Deiner Deutschkenntnisse geholfen? 

Viktoriia: Ja! Ich kenne jetzt sehr viele neue Wörter und bin mir nicht mal sicher, ob ich diese überhaupt in meiner Muttersprache kenne. Mein Praktikum hier hat mir enorm dabei geholfen, meine Sprachprüfungen zu bestehen. In der Prüfung hatte ich nebenbei erwähnt, dass ich ein Praktikum im SFN mache und danach haben wir uns nur noch über das Thema unterhalten, weil der Prüfer das so interessant fand. Die mündliche Prüfung zum C1-Zertifikat habe ich jetzt bereits bestanden und muss nur noch den schriftlichen Test machen. 

WD: Herzlichen Glückwunsch! Das freut uns sehr zu hören! Deine Arbeit hier als Werkstudentin endet zum Ende des Schuljahres. Wie geht es dann weiter? Du sagtest beim letzten Interview, Du kannst keine großen Pläne für die Zukunft machen. Hat sich daran etwas geändert? 

Viktoriia: Mit meinen Studienplänen ist es ein bisschen komplizierter. Die Anzahl von Universitätsplätzen für ausländische Studierende ist gering. Besonders für Biochemie und Biotechnologie gibt es selbst für Studierende mit deutschem Pass nur sehr wenige Plätze. Aber ich versuche es weiter. Ich würde gerne nach Hamburg gehen, das ist mein Favorit. Aber ich habe mir mehrere Universitäten angesehen und bewerbe mich überall, wo ich einen Platz bekommen könnte, so ist für mich auch die Universität Göttingen in der engeren Auswahl. An der ukrainischen Universität, an der ich online studiere, bin ich bereits im vierten Semester. Klar, ich habe eine Vorstellung davon, was ich möchte, aber ich weiß nicht, was mit mir in ein paar Monaten oder einem halben Jahr sein wird, daher kann ich für mich keine großen Pläne machen. Jetzt bin ich einfach froh, dass ich hier arbeite und gemeinsam mit den Kindern Pläne für ihre Projekte machen kann. Ich hoffe, dass sie noch dieses Jahr an Wettbewerben teilnehmen können. 

WD: Liebe Viktoriia, dafür drücken wir die Daumen. Vielen Dank für diesen interessanten Einblick in die Projekte und in Deine Arbeit beim SFN. Dir und den Kindern und Jugendlichen wünschen wir das Beste für Euren weiteren Weg! 

Über das Projekt:

Seit 2016 sponsert Wintershall Dea das Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN), das Schülerinnen und Schüler aus Kassel und Umgebung eigenständiges Arbeiten an Forschungsprojekten ermöglicht. 2023 startete das Unternehmen die Förderung eines Projekts speziell für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Dabei werden sie neben der Arbeit an Forschungsvorhaben in ihrer Integration in Deutschland unterstützt. Seit 2024 hat die Wintershall Dea Stiftung für Demokratie und Vielfalt die Förderung des SFN-Integrationsprojekts übernommen.

* Das Interview mit Viktoriia Panchenko wurde auf Deutsch geführt und für die bessere Lesbarkeit redaktionell bearbeitet.